Vorsicht vor Betrügern!
Daniel Gimenez • March 9, 2020
„Wespenbekämpfung in 20 Minuten für 700 Euro.“„Ameisenbekämpfung für 1.500 Euro.“„Rattenbekämpfung mit 20-Minuten-Behandlung für 900 Euro.“
So oder so ähnlich lauten derzeit die Schlagzeilen im Internet oder in den Zeitungen. Nicht nur Schlüssel- und Rohreinigungsdienste werden von Betrügern heimgesucht, auch die Branche der Schädlingsbekämpfung ist davon betroffen. Den Fachleuten entsteht dadurch ein großer Schaden, zum einen in Sachen Vertrauen, zum anderen natürlich finanziell.
Wird ein Schädlingsbekämpfer benötigt, sucht man heutzutage meist im Internet danach. Dort erscheinen dann auf der ersten Seite der Suchanfrage nicht unbedingt Firmen aus der Region. Bevorzugt werden Unternehmen genannt, die viel Geld in Werbung stecken und dementsprechend weit oben platziert werden. Das ist zwar legitim, macht aber einen überdimensionierten Preis für die Dienstleistung wahrscheinlich: lange kostenintensive An- und Abfahrtswege, hohe Werbekosten, die mitbezahlt werden, … Aber nicht nur im Internet kann man sich täuschen lassen. Auch Callcenter, die mit 0800-Nummern beginnen, sind gerne Vermittler für (vermeintliche) Fachleute mit widrigen Leistungen und Preisen.
So können Sie sich vor Betrügern schützen:
1.
Am besten suchen Sie sich Schädlingsbekämpfer, die in der Nähe ansässig sind.
2.
Überprüfen Sie auf der Firmen-Website im Impressum den Firmensitz.
3.
Der Festnetzanschluss muss zum Firmensitz passen (die Vorwahl stimmt mit dem genannten Ort überein).
4.
Die Techniker/Schädlingsbekämpfer sollten ausgebildet sein. Das können Sie beispielsweise an entsprechenden Zertifikaten auf der Homepage erkennen.
5.
Bevor die Behandlung/Bekämpfung losgeht, wird immer zuerst auf die Problematik eingegangen und die Vorgehensweise mit Ihnen besprochen.
6.
Auch werden VOR der Bekämpfung die Kosten mit Ihnen abgeklärt. Die Konditionen sind angemessen, die Rechnung wird mit Mehrwertsteuer ausgewiesen.
7.
Sind die Techniker in Aktion, sind sie professionell gekleidet, tragen beispielsweise spezielle Schutzkleidung. Achten Sie darauf!
Natürlich gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, nicht doch an einen Betrüger zu geraten. Aber beachtet man die oben genannten Punkte, kann man die schwarzen Schafe in der Branche höchstwahrscheinlich herausfiltern.
Sollten Sie Hilfe brauchen, wenn es um Schädlingsbekämpfung geht, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Die SOS-Schädlingsbekämpfung ist für Sie da, egal, um was es geht.
Ihr Daniel Gimenez
(Geschäftsführer)